Kurse
Das Wesen des Geldes - Eine interdisziplinäre Erkundung
Dieses Curriculum zielt darauf ab, die Erkenntnisse über das Wesen des Geldes in ein systematisches Curriculum zu gießen, das sowohl philosophische, ökonomische, soziologische als auch psychologische Dimensionen berücksichtigt. Dabei wird eine interdisziplinäre Herangehensweise verfolgt, um die verschiedenen Facetten des Geldes zu beleuchten und die Lernenden zu einer tiefergehenden Reflexion über dieses zentrale, aber schwer fassbare Phänomen anzuregen.
von MoneyMuseum
Die Frage, was Geld ist, erscheint auf den ersten Blick trivial. Jeder von uns hat alltäglich mit Geld zu tun, sei es durch den Kauf von Waren, das Bezahlen von Rechnungen oder das Ansammeln von Ersparnissen. Geld scheint so selbstverständlich zu sein, dass viele es nie hinterfragen. Doch die moderne Wirtschaftswissenschaft hat es bislang nicht geschafft, eine allgemein akzeptierte Definition von Geld zu liefern. Dies wirft grundlegende Fragen auf: Warum ist es so schwer, Geld zu definieren? Worin besteht die Schwierigkeit, das Wesen des Geldes zu erfassen? Und welche Implikationen hat dies für unser Verständnis von Wirtschaft und Gesellschaft?
Diese Ausstellung zielt darauf ab, die Erkenntnisse über das Wesen des Geldes in ein systematisches Curriculum zu gießen, das sowohl philosophische, ökonomische, soziologische als auch psychologische Dimensionen berücksichtigt. Dabei wird eine interdisziplinäre Herangehensweise verfolgt, um die verschiedenen Facetten des Geldes zu beleuchten und die Lernenden zu einer tiefergehenden Reflexion über dieses zentrale, aber schwer fassbare Phänomen anzuregen.
Kurze audio Einführungen zu den 6 Stationen von 1-2 Minuten
Slides sind Kursunterlagen für die sechs Stationen. Sie dienen der Gruppendiskussion und werden periodisch erweitert.
Station 1: Das Wesen des Geldes, Einführung
Station 2: Die Funktionen des Geldes
Station 3: Die philosophische und soziologische Dimension des Geldes
Station 4: Die Psychologie des Geldes
1. Grundlegende Fragen zu Geld und Kapitalismus
- Was genau ist Geld, und warum hat es so viel Macht in der modernen Gesellschaft?
- Warum kann Geld nicht einfach durch ein anderes Tauschsystem ersetzt werden?
- Wie ist Kapitalismus entstanden, und welche Rolle spielt Geld dabei?
- Warum führt Kapitalismus oft zu Ungleichheit, und ist das unvermeidlich?
- Was ist der Unterschied zwischen früheren Formen des Handels und unserem modernen Geldsystem?
2. Fragen zur historischen Entwicklung
- Warum entwickelte sich das moderne Geldsystem zuerst in Europa und nicht in Asien oder anderen Regionen, die technologisch weiter fortgeschritten waren?
- Wie hat der Übergang von einem feudalen zu einem kapitalistischen System den Alltag der Menschen verändert?
- Welche Rolle spielte Kolonialismus bei der Verbreitung des modernen Geldsystems?
- Wäre es möglich gewesen, dass sich die Weltwirtschaft anders entwickelt, ohne auf Geld als dominantes Tauschmittel zurückzugreifen?
3. Fragen zur sozialen und ethischen Dimension
- Warum schafft Geld ein System, in dem manche Menschen reich und andere arm sind? Ist das unvermeidlich?
- Gibt es alternative Wirtschaftssysteme, die gerechter sind, aber ohne Geld auskommen?
- Inwiefern führt das heutige Geldsystem zu sozialer Ungerechtigkeit und ökologischen Problemen?
- Warum kann nicht jeder im Kapitalismus gewinnen? Ist ein gerechter Kapitalismus überhaupt möglich?
4. Fragen zur Funktionsweise von Geld
- Wie entsteht Geld eigentlich, und warum hat es seinen Wert?
- Was passiert, wenn Geld „aus dem Nichts“ geschaffen wird, z. B. durch Kredite oder Zentralbanken?
- Warum muss Geld ständig wachsen und mehr werden, um zu funktionieren?
- Welche Rolle spielen Spekulation und Finanzmärkte im heutigen Geldsystem?
5. Fragen zur Zukunft von Geld und Wirtschaft
- Könnte die Welt jemals ohne Geld funktionieren, und wenn ja, wie?
- Wie sieht die Zukunft des Kapitalismus und des Geldes aus? Wird es Alternativen geben?
- Welche Lehren können wir aus früheren Finanzkrisen für die Zukunft ziehen?
- Gibt es aktuelle Bewegungen oder Ideen, die versuchen, das bestehende Geldsystem zu ändern oder zu ersetzen?
Publikationen und Kursunterlagen:
Eske Bockelmann, Money - Understanding Modern Society
- Kurze Präsentation des Buches
- Workbook zu Eske Bockelmann, Das Geld
- Eske Bockelmann, Im Takt des Geldes
- Booklet Im Takt des Geldes
- 12 Geldbegriffe
- Geld:kritisch
- K.-H. Brodbeck, Phänomenologie des Geldes
- Macht Geld glücklich?
- In Zukunft ohne Geld?
- Zeit macht reich. Nachbarschaftshilfe mit Zeitgutschriften.
- Anders Wirtschaften
Weiterführende Literaturhinweise: