Kurse
-
Geldbegriffe
Geld ist uns so nah, dass uns der Abstand fehlt, um es wirklich zu verstehen. Wir sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht. Oder sag mal: Was ist Geld? Bevor Du ins Grübeln kommst, lass Dir zwölf Aspekte erläutern. Stell Dir vor, Du gehst von dem Begriff Geld ein paar Schritte weg und umschreitest ihn im Uhrzeigersinn. An jeder Markierung einer vollen Stunde hältst Du an und schaust aus einem anderen Winkel auf diesen schillernden Begriff in der Mitte, jedes Mal zeigt sich Dir ein etwas anderes Bild.
-
Der Kreis des Geldes
Zusammenfassung der sieben Kapitel zu Geld. Kurzfassung zum Geldkurs "Die Geld-Landkarte", basierend auf den Arbeiten von Eske Bockelmann, Das Geld, und der Sunflower Gesprächsrunde des MoneyMuseums.
-
Die Geld-Landkarte
Das Phänomen Geld lässt sich aus vielfältigen Perspektiven betrachten. Als Wegweiser dafür haben wir die Geld-Landkarte erstellt. Diese unterteilt sich in sieben Bereiche, die von greifbaren Aspekten wie Geld und Material, Zeit und Macht bis hin zu abstrakteren Themen wie Gesellschaft und Denkformen reichen. Tauche ein in die Texte und zugehörigen Videos. von Eske Bockelmann
-
Geldkurs
mit 14 Videos von Eske Bockelmann. Arrangiert von Jurg Conzett.
Eske Bockelmann erklärt Geld in einem umfassenden Kontext, der über finanzielle Aspekte hinausgeht und auch philosophische, historische und soziologische Dimensionen umfasst.
Ein Geld-Kurs, der sich an Eske Bockelmanns Ansichten orientiert, kann Schüler dazu anregen, über den rein finanziellen Aspekt hinauszudenken und Geld als ein komplexes Phänomen zu betrachten, das tiefgreifende Auswirkungen auf das menschliche Leben und die Gesellschaft hat.
-
Oeconomia (Filmübersicht)
Weltweit hat sich in den letzten Jahrzehnten sowohl die Wirtschaftsleistung als auch die Verschuldung um ein Vielfaches vergrössert. Gibt es also einen Zusammenhang zwischen wirtschaftlichem Wachstum und Schulden? Regisseurin Carmen Losmann geht den Phänomenen unseres Wirtschaftssystems auf den Grund und versucht die Spielregeln des Kapitalismus zu verstehen.
„Wer kollabiert zuerst? Unser Ökosystem Erde oder der Kapitalismus?“ - Ein Film von Carmen Losmann.
-
Calloway - Der Fall Geld. Ein Krimi
Detective Frank Calloway ist in geheimer Mission unterwegs. Von dem sehr vermögenden, aber auch etwas mysteriösen Professor Sun und dessen smarter Geschäftspartnerin Heather Flower hat er den Auftrag erhalten, in Sachen "Geld" zu recherchieren.
-
Der Rhythmus der Neuzeit
Was haben Musik, Technik und Geld gemeinsam? Ihnen allen liegt ein Takt oder eine Taktung zugrunde. Diese verblüffende Erkenntnis von Eske Bockelmann veranschaulichen wir in unserem Kurs „Im Takt des Geldes“. Es ist kein Zufall, dass man in Europa Rhythmus fast nur noch in Takten misst – und zwar genau seit dem Entstehen des Kapitalismus. Zufall?
-
Phänomenologie des Geldes
Geld ist viel mehr als ein Kaufmittel: Es ist ein soziales Phänomen, kann Beziehungen zwischen Menschen schaffen, Ungleichheiten zwischen Menschen einebnen – oder verstärken. Der Philosoph und Wirtschaftsethiker Karl-Heinz Brodbeck arbeitet in diesem Kurs die Natur des Geldes und seine Rolle in der Gesellschaft heraus.
-
Parabeln über Geld
Diese Parabeln basieren auf der Zürcher Bibel, die auf Huldrych Zwingli und seinen Übersetzerkreis zurückgeht. Ab 1524 erschienen verschiedene Ausgaben der fortlaufenden Übersetzung, die schliesslich 1531 mit dem Druck der Deutschen Foliobibel, der sogenannten Froschauerbibel, ihren krönenden Abschluss fand. Auch in den folgenden Jahrhunderten wurde die Zürcher Übersetzung immer wieder revidiert. Wegen ihrer nüchternen, klaren Sprache und ihrer Nähe zum Urtext wurde sie zum Klassiker.
-
Gespräche über Geld - Geld bewegt
Das persönliche Verhältnis von Menschen zu Geld und die sich wandelnde Rolle des Geldes in unserer Gesellschaft das ist es, worum der Film «Geld bewegt» sich dreht. Dabei kommen sechs Persönlichkeiten aus Unternehmertum, Kunst, Kirche und Wirtschaftssoziologie zu Wort, die ihre eigene Meinung über Geld kundtun. Der Museumsdirektor und Produzent des Films stellt die Protagonisten hier näher vor und sagt, wie es überhaupt zum Film kam. Erschienen ist «Geld bewegt» 2003. Ein Film zum Nachdenken – auch für Sie persönlich. Was setzen Sie mit Ihrem Geld in Bewegung? Oder umgekehrt, werden Sie gar vom Geld bewegt?
-
oeconomia - der Film über Wirtschaft
Weltweit hat sich in den letzten Jahrzehnten sowohl die Wirtschaftsleistung als auch die Verschuldung um ein Vielfaches vergrössert. Gibt es also einen Zusammenhang zwischen wirtschaftlichem Wachstum und Schulden? Regisseurin Carmen Losmann geht den Phänomenen unseres Wirtschaftssystems auf den Grund und versucht die Spielregeln des Kapitalismus zu verstehen.
Kapitalismus als Glaubensgebäude? - Logisch muss es nicht sein, nur weiter funktionieren.
„Wer kollabiert zuerst? Unser Ökosystem Erde oder der Kapitalismus?“ - Ein Film von Carmen Losmann.
-
Details zur Geld-Landkarte
Wer dem Phänomen des Geldes nachspürt, kann sich ihm aus vielen Richtungen nähern. Zur Orientierung haben wir die Geld-Landkarte entwickelt. Sie ist in sieben Gegenden unterteilt und führt dich vom Offensichtlichen wie Geld und Material, Zeit und Macht bis zu den abstrakten Themen wie Gesellschaft und Denkform. Erkunde die Texte und die dazugehörigen Videos oder klicke dich durch die interaktive Broschüre „Geld:kritisch”.
-
Videos zu den Gelddiskussionen im MoneyMuseum
Gesellschaftsliteratur spielt eine wichtige Rolle bei der Darstellung und Auseinandersetzung mit den vielfältigen Fragen unserer Gesellschaft. Gute Literatur regt zum Nachdenken an und bietet einen Einblick in verschiedene Aspekte des menschlichen Lebens. Die ausgewählten Videos dienen dazu, einige dieser Fragen der Gesellschaftsliteratur zu beleuchten und mögliche Antworten bezüglich Geld zu finden. Sie können auch als Auffrischung nach einer Diskussion dienen, um die erörterten Themen weiter zu vertiefen.
-
The One-Million Pound Note
The film “The Million Pound Note” (1954) is a British comedy film based on the Mark Twain short story “The Million Pound Bank Note”. In this film, two wealthy brothers, Oliver and Roderick Montpelier, engage in a bet. They give a randomly chosen poor man (Henry Adams, played by Gregory Peck) a one million pound note to see whether he can survive for a month without spending it.
-
Goethe und die Kapitalfunktion
Goethe erklärt in seinem Werk Faust II die Funktion des Kapitals und dessen Wachstumsimperativ. Der ursprüngliche Vertrag zwischen Faust und Mephisto muss in eine Wette umgewandelt werden, weil Wachstum immer sein muss, ohne Unterbruch.
-
Das Geldbuch von Eske Bockelmann
Eske Bockelmann hat zwei Bücher über Geld geschrieben. Beide gehen tief in den Ursprung unseres heutigen Kreditgeldes ein, zeigen auf wie der Umbruch vor 500 Jahren erfolgt ist, was Geld für Eigenschaften hat und was für Konsequenzen für Gesellschaft und Wirtschaft sich daraus ergeben haben.
-
Das Wesen des Geldes - Eine interdisziplinäre Erkundung
Dieses Curriculum zielt darauf ab, die Erkenntnisse über das Wesen des Geldes in ein systematisches Curriculum zu gießen, das sowohl philosophische, ökonomische, soziologische als auch psychologische Dimensionen berücksichtigt. Dabei wird eine interdisziplinäre Herangehensweise verfolgt, um die verschiedenen Facetten des Geldes zu beleuchten und die Lernenden zu einer tiefergehenden Reflexion über dieses zentrale, aber schwer fassbare Phänomen anzuregen.